Container-Storage: Den passenden Storage für Kubernetes wählen

Will ein Administrator Kubernetes mit persistentem Speicher versorgen, hat er die Qual der Wahl. Er braucht einen Überblick und einen klaren Plan.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 20 Min.
Von
  • Martin Gerhard Loschwitz
Inhaltsverzeichnis

So sehr die Apologeten von Cloud Native und Serverless Computing es sich auch wünschen: Bis heute kommt praktisch keine Implementierung der Welt vollständig ohne persistente Daten aus – ohne Daten also, die dauerhaft zu speichern sind und die deshalb eine besondere operative Aufmerksamkeit benötigen. In den typischen Mikroarchitekturumgebungen der Gegenwart liegen die zwar oft nur noch in einer Datenbank. Doch gerade dadurch ist deren Bedeutung umso größer. Streikt die Datenbank eines Set-ups nämlich, lässt es sich im Normalfall gar nicht mehr nutzen.

Damit Container, die in Kubernetes laufen, persistenten Speicher nutzen können, muss Kubernetes ihnen diesen zur Verfügung stellen. Und weil jeder kommerzielle Anbieter weiß, dass alle Storage brauchen, haben Hardwareanbieter ebenso Storage-Optionen für Kubernetes im Angebot wie etliche Softwareanbieter, die Kubernetes mit Software-defined Storage (SDS) versorgen wollen. Hinzu gesellt sich Open-Source-Speichersoftware wie Ceph oder Longhorn, die ebenfalls zum Teil mit viel kommerziellem Wumms in den Markt gedrückt wird.

Mehr zu Kubernetes
Martin Gerhard Loschwitz

Martin Gerhard Loschwitz ist freier Journalist und beackert regelmäßig Themen wie OpenStack, Kubernetes und Ceph.

Für einen Administrator stellt sich dabei die Frage, welche Option der vielen verfügbaren für ihn sinnvoll ist. Ebenso wichtig ist allerdings die Frage, inwiefern die Wahl eines bestimmten Storage-Systems Möglichkeiten im Rechenzentrum schafft oder einschränkt und welche Implikationen sie für den Alltag dort hat. Dieser Artikel versucht, die gängigen Angebote einzuordnen.