Opel Astra J im Gebrauchtwagen-Check

Inhaltsverzeichnis

Ein weiteres Softwareupdate stellt die übermäßige Entladung der Batterien ab, was anfangs alle Motorversionen betroffen hat. Unabhängig vom Motor gilt die Abgasanlage als rostanfällig. Auch wenn Ersatz nicht sonderlich teuer ist, lohnt es sich durchaus, vor dem Kauf einen Blick darauf zu werfen. Bei der Hauptuntersuchung fällt der vier Astra zudem mit zwei markanten Schwachstellen auf: Häufig werden Federung und Dämpfung bemängelt. Im Bereich Undichtigkeiten an Motor und Getriebe liegt die Quote über dem Durchschnitt. Dieser Punkt ist keineswegs zu unterschätzen, denn für den Tausch des Kurbelwellensimmerings auf der kraftabgebenden Seite muss natürlich das Getriebe raus.

Wer sich für einen Astra J der ersten Baujahre interessiert, muss noch ein paar kleine Baustellen beachten. Durch einen fehlerhaften Sensor im Kühlmittelbehälter gibt es oft falschen Alarm beim Kühlmittelstand. Opel bietet dafür ebenso eine überarbeitete Version an wie für die zum Klappern neigende Bremse hinten. Die elektrische Feststellbremse rostet schneller fest als bei anderen Autos – häufiges Betätigen beugt dem vor. Nachgebessert hat Opel auch bei den Wasserpumpen – in den ersten Baujahren gab es vereinzelt Pfeifgeräusche. Nur in den ersten Baujahren gab es auch Probleme mit beschlagenen Scheinwerfern.

Rückrufaktionen

Insgesamt gab es vier Rückrufe für den Astra J. Bei den 2010 und 2011 gebauten Modellen kann die Rückholfeder des Kupplungspedals brechen. Im Modelljahr 2011 können in Astra-Versionen, in denen der Beifahrersitz keine Höhenverstellung hat, die Befestigungsschrauben der Sitzführungsschienen brechen. Sind die Schrauben getauscht, ist ein blauer Lackpunkt auf der Beifahrersitzschiene. Bei den Modelljahren 2010, 2011 und 2012 kann eine gelöste Batterieabdeckung den Kühlerlüfter blockieren. Im Gegensatz zum Vorgänger hat der Astra J allerdings eine Anzeige für die Temperatur des Kühlmittels. Im Astra H gab es nur eine Warnlampe.

Der jüngste Rückruf betrifft alle Baujahre und Modelle, die mit Schaltgetriebe und Berganfahrhilfe ausgestattet sind. Durch eine fehlerhafte Software wird fälschlicherweise suggeriert, dass die Handbremse angezogen ist. Ein Update zur Beseitigung soll rund eine halbe Stunde dauern.