Cisco hofft nach erneutem Gewinneinbruch auf Trendwende

Der Chef des weltgrößten Netzwerkausrüsters warnte davor, jetzt schon von einer Erholung zu sprechen: Nach einem erneuten Gewinneinbruch ist John Chambers vorsichtig geworden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Cisco, weltgrößter Hersteller von Netzwerk-Equipment, ist nach einem nochmals heftigen Gewinneinbruch bei seiner Erwartung einer Trendwende unsicher geworden. Die Chancen stünden gut, sagte Konzernchef John Chambers am Mittwochabend zwar. Zugleich warnte er aber, es sei noch viel zu früh, von einer Erholung zu sprechen. Die Anleger reagierten enttäuscht: Die Cisco-Aktie verlor nachbörslich deutlich.

Im vierten Geschäftsquartal des Konzerns verbuchte Cisco einen Nettogewinn von 1,081 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahrs um geschlagene 46,3 Prozent. Der Gewinn je Aktie ging um 42,4 Prozent auf 0,19 US-Dollar zurück. Allerdings hatten Analysten laut dpa noch einen weit heftigeren Einbruch befürchtet. Der Umsatz ging daegen entsprechend den Erwartungen um über 17 Prozent auf 8,535 Milliarden US-Dollar zurück.

Für das gesamte Geschäftsjahr 2009 verzeichnete Cisco einen Umsatz von 36,1 Milliarden US-Dollar, ein Minus von 8,7 Prozent. Der Nettogewinn 2009 lag um 23,8 Prozent unter dem Vorjahr bei 6,1 Milliarden US-Dollar, pro Aktie erzielte Cisco einen Gewinn im Geschäftsjahr 2009 von 1,05 US-Dollar (minus 19,8 Prozent). In den Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr sind Belastungen enthalten in Höhe von 174 Millionen US-Dollar für Steuernachzahlungen und von 138 Millionen US-Dollar für Vorruhestandsregelungen.

Wie nicht anders zu erwarten bezeichnete Chambers die Quartalsergebnisse als "solide angesichts anspruchsvoller ökonomischer Rahmenbedingungen". Für das laufende erste Geschäftsquartal 2010 rechnet er nochmals mit einem Rückgang, allerdings soll die dann vierte Umsatzeinbuße in Folge mit minus 15 bis 17 Prozent wenigstens leicht schwächer ausfallen als zuletzt. "Im vergangenen Quartal haben wir eine Reihe von positiven Signalen der Wirtschaft und unserer eigenen Geschäfte gesehen", meinte Chambers zu den Bilanzen Um aber von einer echten Trendwende sprechen zu können, seien erst noch einige Quartale mit solchen Signalen notwendig.

Siehe dazu auch:

Umsatz und Gewinnentwicklung bei Cisco
in US-Dollar
(Das Geschäftsjahr beginnt jeweils Ende Juli.)
Quartal Umsatz Nettogewinn/
-verlust
1/01 6.520 Mio. 798 Mio.
2/01 6.750 Mio. 874 Mio.
3/01 4.730 Mio. -2.690 Mio.
4/01 4.300 Mio. 7 Mio.
1/02 4.400 Mio. -268 Mio.
2/02 4.800 Mio. 660 Mio.
3/02 4.820 Mio. 729 Mio.
4/02 4.829 Mio. 772 Mio.
1/03 4.800 Mio. 618 Mio.
2/03 4.700 Mio. 991 Mio.
3/03 4.620 Mio. 987 Mio.
4/03 4.702 Mio. 982 Mio.
1/04 5.100 Mio. 1.090 Mio.
2/04 5.400 Mio. 724 Mio.
3/04 5.600 Mio. 1.200 Mio.
4/04 5.900 Mio. 1.400 Mio.
1/05 6.000 Mio. 1.400 Mio.
2/05 6.062 Mio. 1.400 Mio.
3/05 6.200 Mio. 1.400 Mio.
4/05 6.600 Mio. 1.540 Mio.
1/06 6.550 Mio. 1.260 Mio.
(1.488 Mio.*)
2/06 6.628 Mio. 1.375 Mio.
(1.563 Mio.*)
3/06 7.322 Mio. 1.400 Mio.
(1.588 Mio.*)
4/06 7.984 Mio. 1.544 Mio.
(1.696 Mio.*)
1/07 8.184 Mio. 1.608 Mio.
2/07 8.439 Mio. 1.921 Mio.
3/07 8.866 Mio. 1.874 Mio.
4/07 9.433 Mio. 1.930 Mio.
1/08 9.554 Mio. 2.205 Mio.
2/08 9.831 Mio. 2.060 Mio.
3/08 9.791 Mio. 1.773 Mio.
(2.300 Mio **)
4/08 10.364 Mio. 2.014 Mio.
1/09 10.331 Mio. 2.201 Mio.
2/09 9.089 Mio. 1.504 Mio.
(1.867 Mio **)
3/09 8.162 Mio. 1.348 Mio.
4/09 8.535 Mio. 1.081 Mio.
* Unter Ausschluss der Kosten für Aktienoptionsprogramme
** Ohne Sondereffekte und einmalige Belastungen

(jk)